Manche Preise haben Namen, da greift man unwillkürlich nach dem Mundschutz.
Archive (Seite 14 von 25)
Der Hanser Verlag bekommt ein Schwesterchen. Wir sind elektrisiert.
Immer die Sorge, der Herrgott könnte unser Leben mit der gleichen Haltung betrachten, mit der man Youtube-Videos schaut. »Gott sieht alles« bekäme auf einmal eine leicht zerstreute, indifferente Note.
»Welthandle so, dass die Maxime deines Willens jederzeit zugleich als Prinzip einer allgemeinen Gesetzgebung gelten könne.«
Besser sagen wir es auch nicht. Aber länger.
»Die Örtchen locken mit allerlei Versprechungen heimischer Spezerei und laden den Vorbeireisenden zu Rast und Aufenthalt. Der aber hält sich seufzend ans Liedgut: ›Ich möcht ja so gerne noch bleiben / aber der Wagen, der rollt.‹«
Aus:
Lendle, J., Mit der Eisenbahn durchs Saaletal. Brevier der Möglichkeiten.
(In Vorbereitung)
Wenn einem die Zugnachbarin genau in dem Moment auf den Bildschirm guckt, als man die Bedeutung ihres lateinischen Tattoos googelt.
Zum Bahnhof. Der Taxifahrer war früher Bankberater. Einmal die Woche kam Ingeborg Bachmann und legte – »vollkommen chaotisch« – Manuskripte ins Schließfach. Dann zog sie nach Rom. Er lebt heute in Thailand und fährt nur noch den Sommer über.
Im Augenwinkel sehe ich überall Menschen, die sich Mikrofone vor den Mund halten. (Nach einer Weile erst merken, dass es Eiswaffeln sind.)
Es ist nie zu spät.